
Der Lohnunterschied ist in Estland, Deutschland, Österreich und Tschechien am grössten.
Lohnkluft wird langsam kleiner
In der EU verdienen Frauen noch immer durchschnittlich 16,4 Prozent weniger als Männer. Die Lohnkluft wird jedoch langsam kleiner.
Das geht aus den neusten Zahlen von Eurostat hervor. Sie vergleichen standardisierte durchschnittliche Bruttostundenlöhne in der Privatwirtschaft – unabhängig der ausgeübten Berufe. Danach ist der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern von 17,3 Prozent im Jahr 2008 auf 16,4 Prozent im Jahr 2013 gesunken.
Spitzenreiter ist Slowenien
Die geringsten Unterschiede beim Bruttostundenverdienst gab es 2013 in Slowenien (3,2 Prozent), Malta (5,1 Prozent), Polen (6,4 Prozent) und Italien (7,3 Prozent). Am grössten ist der Lohnunterschied in Estland mit fast 30 Prozent und in Österreich mit 23 Prozent. Fast so gross ist die Lohnkluft in Deutschland (21,6 Prozent). Frauenministerin Manuela Schwesig (SPD) plant nun ein «Entgeltgleichheitsgesetz». Danach sollen Frauen für gleiche oder gleichwertige Arbeit das Recht auf gleiche Bezahlung wie Männer erhalten.
Grösste Veränderung in Litauen
Im Vergleich zum Jahr 2008 ist die Lohnkluft in fast allen Ländern kleiner geworden, schreibt Eurostat. In Litauen sank sie um acht Prozent (von 21,6 auf 13.3 Prozent). Es folgen Polen (minus 5 Prozent), Tschechien und Malta (je minus 4 Prozent).
Grösser geworden ist die Lohnkluft in neun Ländern. Am grössten ist der Anstieg in Portugal mit fast vier Prozent (von 9 auf 13 Prozent).
Lohnkluft stagniert
In der Schweiz ist die Lohnkluft in der Privatwirtschaft nach einem Rückgang zwischen 2008 und 2010 (von 19,4 auf 18,4 Prozent) wieder auf über 19 Prozent angestiegen. Das Bundesamt für Statistik vergleicht den Medianwert des monatlichen Bruttolohns. Der Medianlohn gibt an, dass die eine Hälfte der Beschäftigten mehr und die andere Hälfte weniger verdient. Im Unterschied zur reinen Durchschnittsberechnung eliminiert er den Einfluss extrem hoher und extrem tiefer Löhne. Medianwert und Durchschnittswert können deshalb auseinanderklaffen.
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
keine
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Spenden machen dies möglich.
Mit Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
CH72 0900 0000 8001 5320 8 (CHF)
Eine Meinung
Christa Stahel
iff-forum für frauen
St. Galln und Zürich
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein, um Ihre Meinung zu äussern. Wir möchten Missbräuche anonymer User möglichst vermeiden. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern.