Schweiz: Frauen mit grösserem Lohnzuwachs
Die Löhne der Frauen steigen stärker an als jene der Männer. Trotzdem verdienen sie immer noch deutlich weniger.
In der Schweiz steigen seit Mitte der sechziger Jahre die Reallöhne der Frauen stärker als jene der Männer. Doch die geschlechtsspezifische Lohndifferenz wird nur ganz langsam kleiner. Dies geht aus Zahlen des Bundesamtes für Statistik hervor (siehe Grafik). Den stärkeren Anstieg bei den Reallöhnen der Frauen führt das Bundesamt auf die tiefen Frauenlöhne zurück. Da Frauen in der Regel deutlich weniger verdienen als ihre Kollegen, ist ihr Nachholbedarf gross.
Für 2010 hat das Bundesamt eine Lohndifferenz von durchschnittlich 18,4 Prozent festgestellt. Der Medianwert des monatlichen Bruttolohns in allen Sektoren (privat und öffentlich) betrug bei den Frauen 5221 Franken und bei den Männern 6397 Franken (4300 und 5330 Euro). Der Medianlohn gibt an, dass die eine Hälfte der Beschäftigten mehr und die andere Hälfte weniger verdient. Im Unterschied zur reinen Durchschnittsberechnung eliminiert er den Einfluss extrem hoher und extrem tiefer Löhne. Medianwert und Durchschnittswert können deshalb auseinanderklaffen.
Laut dem Bundesamt für Statistik lassen sich 62 Prozent des Lohnunterschiedes zwischen den Geschlechtern mit objektiven Faktoren wie Qualifikation, Dienstalter, Tätigkeitsbereich und das Anforderungsniveau erklären. Fast 38 Prozent des Lohnunterschiedes können damit nicht erklärt werden und gelten deshalb als diskriminierend. Im Jahr 2000 lag dieser Anteil der Lohndifferenz noch bei über 44 Prozent.
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Keine
Weiterführende Informationen
Broschüre «Lohnentwicklung 2012» des Bundesamtes für Statistik
Grafik Reallohnentwicklung
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Spenden machen dies möglich.
Mit Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
CH72 0900 0000 8001 5320 8 (CHF)
Noch keine Meinungen
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein, um Ihre Meinung zu äussern. Wir möchten Missbräuche anonymer User möglichst vermeiden. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern.