
Abgeordneter zur Mitarbeiterin: «Nervös? Ich habe die Mittel, um Dich zu beruhigen...»
Am Pranger: Sexistische Politiker und Juristen
Immer mehr Frauen machen sexuelle Übergriffe öffentlich. Jetzt brechen Politikerinnen, Mitarbeiterinnen von Politikern und Juristinnen das Schweigen.
In Frankreich prangern Mitarbeiterinnen von Abgeordneten Übergriffe ihrer Arbeitgeber an. Sie berichten von sexistischen Sprüchen bis zu körperlichen Übergriffen. Das Problem werde «komplett unterschätzt», sagen die Initiantinnen des Kollektivs «Chair collaboratrice». Parlamentarische Mitarbeiterinnen seien dem Sexismus besonders ausgesetzt, weil sie oft bis spät nachts arbeiten und die Abgeordneten auf Reisen begleiten müssen und diese auch ihre Arbeitgeber sind.
Manifest gegen Sexismus
Im Frühjahr hatten 17 ehemalige Ministerinnen aus allen politischen Lagern in einem Manifest den Sexismus in der Politik angeprangert. Auslöser waren die Übergriffe des grünen Abgeordneten Denis Baupin. Er musste von seinem Amt als Vizepräsident der französischen Nationalversammlung zurücktreten, nachdem ihm mehrere Parteikolleginnen sexuelle Belästigung vorgeworfen hatten.
Politiker begrapschen auch Journalistinnen
Übergriffe von Politikern prangerten letztes Jahr in Frankreich Journalistinnen an. In der «Libération» veröffentlichten sie ein Manifest gegen die Belästigungen und den «herrschenden Sexismus». Konkret warfen sie hochrangigen Politikern deplatzierte Bemerkungen, Hände auf Oberschenkeln oder Tauschgeschäfte wie «eine Information gegen einen Apéro» vor.
Sexistische Juristen
Unter dem Titel «Paye Ta Robe» schildern jetzt auch Juristinnen, was sie von Lehrkräften, Arbeitgebern und Kunden hören müssen. Die Initiantinnen wollen damit insbesondere Berufseinsteigerinnen ermutigen, Sexismus nicht zu akzeptieren. Eine junge Frau berichtet, was sie an der Universität lernte: «Ein Plädoyer ist wie das Kleid einer Frau: Es muss lang genug sein, um das Thema abzudecken, aber kurz genug, um Interesse zu wecken.» Eine Berufseinsteigerin bekam zu hören: «Sie können nicht eine gute Mutter und eine gute Anwältin sein».
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
keine
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Spenden machen dies möglich.
Mit Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
CH72 0900 0000 8001 5320 8 (CHF)
Eine Meinung
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein, um Ihre Meinung zu äussern. Wir möchten Missbräuche anonymer User möglichst vermeiden. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern.