Gewalt
fs / 28. Okt 2020 - Ein Tag ohne Männer wäre für Frauen grundlegend anders als der Alltag. Für Männer hingegen wäre ein Tag ohne Frauen nichts Besonderes. →
fs / 24. Sep 2020 - Rap-Texte, die Frauen entwürdigen, sind bei Jugendlichen der Hit. Sie sorgen kaum für Empörung, im Unterschied zu rassistischen und antisemitischen Texten. →
fs / 25. Aug 2020 - Ein Politiker beleidigt eine junge Politikerin. Diese analysiert danach, weshalb niemand auf die frauenfeindliche Diffamierung reagierte. →
fs / 24. Jun 2020 - Eine Frau wirft ihrem früheren Vorgesetzten Übergriffe vor. Doch in Kommentaren steht nicht sein Verhalten im Fokus, sondern ihr Vorwurf. →
fs / 26. Mai 2020 - «Männerwelten» ist eine virtuelle Sonderausstellung. Sie zeigt, welche Übergriffe Frauen im Alltag erleben. →
fs / 24. Mär 2020 - Vier junge Frauen haben öffentlich gemacht, dass sie vergewaltigt worden sind. Sie fordern eine Änderung des Sexualstrafrechtes. →
fs / 24. Mär 2020 - Während der Ausgangssperre nimmt Gewalt gegen Frauen zu, wie Berichte aus China zeigen. In Europa fordern Fachfrauen, jetzt schnell zu handeln. →
fs / 25. Feb 2020 - Seit #MeToo klagen viele, man dürfe nicht einmal mehr flirten. Das ist eine einseitige Sicht. →
fs / 25. Feb 2020 - Im Netz attackieren Männer Frauen wegen ihres Geschlechtes. Auch ein SVP-Politiker macht mit – unter seinem richtigen Namen. →
fs / 23. Jan 2020 - Ein «Big Brother»-Teilnehmer verging sich in der TV-Show an einer betrunkenen Mitbewohnerin. Diese musste die Tat später ohne Beistand anschauen. →
fs / 25. Dez 2019 - Die meisten Mörder bringen ihre (Ex-)Partnerinnen nicht im Affekt um, sagt eine Kriminologin. Ein Acht-Phasen-Modell soll helfen, Frauenmorde zu verhindern. →
fs / 25. Dez 2019 - Betroffene wollen am «Roses Revolution Day» das Tabu «Gewalt in der Geburtshilfe» brechen. Er findet zeitgleich mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen statt. →
fs / 25. Dez 2019 - Männer wie Donald Trump kommen trotz Fehlverhaltens in Top-Positionen, Frauen nicht. Eine Betroffene kritisierte diese Doppelmoral im US-Parlament. →
fs / 24. Okt 2019 - Frauen darf man als «Drecksau», aber Männer nicht als «Belästiger» bezeichnen. Zwei Jahre nach #MeToo scheint vieles beim alten geblieben zu sein. →
fs / 25. Sep 2019 - In der Schweiz strangulierte ein Mann seine Partnerin. Er sprach von einem Unfall. Diese Begründung sei inakzeptabel, sagen Aktivistinnen. →
fs / 25. Sep 2019 - Fast jede Journalistin wird bei der Arbeit schikaniert, weil sie eine Frau ist. Viele werden auch belästigt. →
fs / 25. Sep 2019 - Footballerin Tayla Harris hat abschätzige Online-Kommentare über ihr Aussehen öffentlich kritisiert. Nun würdigt eine Bank die Spielerin für ihren Mut. →
fs / 22. Aug 2019 - Frauen werden vor den Zug gestossen und vom Partner ermordet. Doch niemand interessiert, dass Frauen sterben müssen, weil sie Frauen sind. Das hat Folgen. →
fs / 22. Aug 2019 - Geschlechtsverkehr, den nicht beide wollen, gilt seit einem Jahr in Schweden als Vergewaltigung. Das erste Grundsatzurteil zeigt, was sich verändert hat. →
fs / 22. Aug 2019 - Alle Frauen müssen mit realistischen Nacktbildern von sich rechnen, auch wenn sie nie solche gemacht haben. Die Herstellung solcher Fotos ist ganz einfach geworden. →
fs / 23. Mai 2019 - Anita Hill verlor Job und Ansehen, weil sie einem angehenden Richter sexuelle Belästigung vorwarf. Die Entschuldigung eines Politikers wies sie jetzt ab. →
fs / 23. Mai 2019 - Ein Dokumentarfilm über den Missbrauch von Frauen in der katholischen Kirche ist vorerst nur noch in den sozialen Medien zu sehen. →
fs / 24. Apr 2019 - Ein prominenter Politiker warf Frauen vor zu lügen, weil sie ihm Übergriffe vorwerfen. Jetzt hat ein Gericht die Frauen freigesprochen. Das Urteil gilt als historisch. →
fs / 24. Apr 2019 - Der Fall von Julian Assange zeigt beispielhaft, dass Interessen von Frauen in der Politik weniger wichtig sind. Es gehe um mehr, war wieder einmal die Botschaft. →
fs / 21. Mär 2019 - Möglichst viele Frauen vergewaltigen ist das Ziel des Computerspiels «Rape Day» (Vergewaltigungs-Tag). Es wurde im letzten Moment zurückgezogen. →
> Kommentar
Barbara Marti / 21. Mär 2019 - Statt von «Mord» reden Medien von einer «Beziehungstat». Damit schieben sie dem Opfer eine Mitschuld zu. →
fs / 21. Feb 2019 - Häusliche Gewalt üben Täter zunehmend mit digitalen Mitteln aus. Behörden und Politik reagieren hilflos. →
fs / 21. Feb 2019 - Wer schwere Übergriffe auf Frauen verübt, kann auch heute noch mit Milde rechnen. Das zeigen zwei aktuelle Beispiele. →
fs / 21. Feb 2019 - Männer lästerten über Kolleginnen. Daraus wurden massive Belästigungen und Bedrohungen. Die jetzt in Frankreich aufgeflogene Gruppe ist kein Einzelfall. →
fs / 24. Jan 2019 - Berichterstattung aus Täterperspektive: Eine Online-Zeitung hat erst nach Protesten den Flirt-Frust eines Täters gestrichen. →
fs / 10. Jan 2019 - Die Klage einer Schweizer Politikerin gegen frauenverachtende Beschimpfungen in einem Rap-Song blieb auch in zweiter Instanz erfolglos. →
fs / 06. Dez 2018 - Filmregisseur Bernardo Bertolucci hat den Durchbruch auf Kosten einer Frau geschafft. Jahrzehntelang hat das niemanden interessiert. →
fs / 08. Nov 2018 - Ein Forscher hat Frauen und Männer gefragt, wie sie sich im Alltag gegen Übergriffe wappnen. Die Antworten sind entlarvend. →
fs / 25. Okt 2018 - Opfer häuslicher Gewalt sollen eine Anzeige gegen den Täter nicht mehr allein zurückziehen können. Eine Betroffene schildert, weshalb sie dies getan hat. →
fs / 25. Okt 2018 - In Indien soll eine Ordensschwester mehrfach von einem Bischof vergewaltigt worden sein. Gegen das Schweigen der katholischen Kirche regt sich jetzt Widerstand. →
fs / 25. Okt 2018 - Falsche Anschuldigungen machen Männern das Leben schwer, sagte der US-Präsident. Eine gesungene Parodie auf diese Behauptung wurde zum Hit. →
fs / 27. Sep 2018 - Im Kampf gegen häusliche Gewalt ist entscheidend, ob die Politik einen Bewusstseinswandel herbeiführen will, sagt eine Betroffene. →
fs / 12. Sep 2018 - In der Schweiz ist Gewalt an jungen Frauen im öffentlichen Raum deutlich häufiger als vor 20 Jahren. Über die Gründe rätseln Fachleute. →
fs / 14. Aug 2018 - Opfer häuslicher Gewalt erhalten Anrecht auf Sonderurlaub, um ihr Leben neu zu organisieren. Davon profitieren auch die Arbeitgeber, sagt eine Politikerin. →
fs / 14. Aug 2018 - In Online-Kommentarforen und sozialen Medien ist Frauenhass salonfähig geworden. Eine Frauenorganisation ruft zur Widerrede auf. →
fs / 26. Jul 2018 - An der Fussball-WM sind Reporterinnen massiver attackiert worden als ihre Kollegen. Ein Experiment zeigt, dass dies nichts mit ihrer Arbeit zu tun hat. →
fs / 12. Jul 2018 - Während der Fussball-WM müssen sich Sportreporterinnen vor laufender Kamera gegen Übergriffe wehren. Sie fordern mehr Respekt. →
fs / 28. Jun 2018 - Eine junge Schauspielerin kann die Anfeindungen nicht mehr ertragen und zieht sich aus den sozialen Medien zurück. Andere Frauen widerstehen den Attacken. →
fs / 19. Jun 2018 - Strafbehörden lassen Vergewaltigungsopfer nach einer Anzeige im Stich. Dies zeigen die mutigen Aussagen von Betroffenen. →
fs / 08. Mai 2018 - In der Schweiz sollen Vergewaltiger härter bestraft und Opfer häuslicher Gewalt besser geschützt werden. →
fs / 26. Apr 2018 - Journalistinnen sind online frauenfeindlicher Kritik und Drohungen ausgesetzt. Eine Umfrage offenbart die Auswirkungen. →
fs / 26. Apr 2018 - An Musikfestivals riskieren Frauen sexuelle Belästigungen. Deshalb organisieren Frauen nun ein Festival nur für Frauen. →
fs / 26. Mär 2018 - Morde an Frauen werden in der Öffentlichkeit meist als «Beziehungsdrama» individualisiert. In andern Ländern ist von «Frauenmord» die Rede. →
fs / 26. Mär 2018 - Frankreich will mit empfindlichen Bussen bestrafen, wer Frauen auf der Strasse verbal belästigt. Die Polizei soll das Geld sofort einkassieren. →
fs / 15. Mär 2018 - Autoritäre Regierungen, Fundamentalisten und kriminelle Organisationen attackieren Journalistinnen, die über Frauenrechte informieren. →
fs / 06. Mär 2018 - Auf digitalen Plattformen grassieren Hassbotschaften, häufig gegen Frauen. Nun macht ein Konzern Druck, energischer dagegen vorzugehen. →
fs / 02. Feb 2018 - Eine Namensliste mit Gewalttätern hat in den USA heftige Reaktionen ausgelöst. Allerdings nicht diejenigen, welche die Urheberin beabsichtigte. →
fs / 23. Jan 2018 - Prominente Französinnen plädieren für die «Freiheit zu belästigen». Kritikerinnen fragen, ob dies auch für Arbeiter und Nordafrikaner gelte. →
fs / 23. Jan 2018 - In den USA haben sich Frauen unterschiedlichster Branchen im Kampf gegen Gewalt am Arbeitsplatz solidarisiert. Die Privilegierteren äufnen jetzt einen Fonds für Klagen. →
fs / 11. Jan 2018 - In der Schweiz machen Politikerinnen öffentlich, wie Politiker und Journalisten sie klein halten wollen. Die Methoden sind altbekannt. →
fs / 14. Dez 2017 - Frauen, die in den sozialen Medien attackiert werden, posten danach Meinungen nicht mehr. Dies geht aus einer Befragung hervor. →
fs / 23. Nov 2017 - An einer Miss-Wahl informierten die Kandidatinnen das Publikum statt über ihre Körpermasse über Gewalt an Frauen. →