
Klischeehaftes Denken: Frauen sind für Schwangerschaften allein verantwortlich.
Zika–Ratschläge basieren auf Rollenklischees
Staatliche Behörden empfehlen Frauen, nicht schwanger zu werden. Sie könnten auch Männern raten, keinen Sex zu haben.
Behörden in Lateinamerika raten Frauen wegen des Zika-Virus, nicht schwanger zu werden. Das sei eine scheinheilige Empfehlung, kritisiert Kultur-Historikerin Paula Young Lee im «Dame Magazine». In diesen Ländern hätten Frauen nur schwer Zugang zu Verhütungsmitteln und Abtreibungen seien weitgehend illegal. Wenn Frauen dem Rat der Behörden folgen wollen, müssten sie abstinent leben. Doch Vergewaltigungen seien in Lateinamerika weit verbreitet und die Wahrscheinlichkeit deshalb gross, dass eine Frau gegen ihren Willen schwanger werde.
Klischeehaftes Denken
Young Lee kritisiert, dass die Behörden nicht den Männern raten, keinen Sex zu haben. Die Empfehlung nur an Frauen basiere auf dem weit verbreiteten Vorurteil, dass Frauen für die männliche Lust und folglich auch für eine Schwangerschaft verantwortlich seien. In diesem klischeehaften Denken sei es unvorstellbar, Männer für ungewollte Schwangerschaften oder – im Fall von Zika – für eine Epidemie verantwortlich zu machen.
Uno fordert Recht auf Abtreibung
Die Empfehlung der Behörden ist auch bei der Uno auf Unverständnis gestossen. Said Raad Al-Hussein, Uno-Hochkommissar für Menschenrechte, sagte, in diesen Ländern sei sexuelle Gewalt gegen Frauen weit verbreitet. Der Ratschlag, Schwangerschaften zu vermeiden, genüge deshalb nicht. Al-Hussein fordert stattdessen, dass die Behörden Frauen den Zugang zu Verhütungsmitteln erleichtern und medizinisch sichere Schwangerschaftsabbrüche erlauben.
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
keine
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Spenden machen dies möglich.
Mit Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
CH72 0900 0000 8001 5320 8 (CHF)
Noch keine Meinungen
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein, um Ihre Meinung zu äussern. Wir möchten Missbräuche anonymer User möglichst vermeiden. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern.