Körper Gen- und Reproduktionstechnik
fs / 16. Apr 2018 - Nach einer Zeugung im Reagenzglas bekommen nur wenige Frauen ein lebendes Kind. Die Erfolgsrate stagniert seit Jahren. →
fs / 16. Okt 2017 - In Deutschland ist die Leihmutterschaft verboten. Doch wer sein Kind im Ausland austragen lässt, kann mit verständnisvollen Gerichten rechnen. →
fs / 05. Sep 2017 - Leihmutterschaft ist ein Geschäft auf Kosten armer Frauen, das nicht mit dem Recht auf Familie von homosexuellen Männern legitimiert werden darf. →
fs / 17. Jul 2017 - Deutschland hat die «Ehe für alle» beschlossen. Damit komme die Reproduktions-Industrie zu neuer Kundschaft, sagt eine Philosophin. →
fs / 24. Mai 2017 - Kliniken nutzen die Verzweiflung von Frauen aus, die sich sehnlichst ein Kind wünschen. Dies geht aus verdeckten Recherchen hervor. →
fs / 15. Sep 2016 - Indien verbietet die kommerzielle Leihmutterschaft. Kliniken und Vermittlungsagenturen verlagern das lukrative Geschäft. →
bbm / 02. Jun 2016 - Junge Frauen werden trotz Verbotes für Eizellen-Spenden bezahlt. Das geht aus mehreren Anzeigen hervor. →
bbm / 11. Mär 2016 - Leihmutterschaft setzt Frauen massiv unter Druck. Auch die nicht kommerzielle Form sollte deshalb verboten werden. →
bbm / 13. Nov 2015 - In Indien sollen nur noch Staatsangehörige Leihmütter engagieren dürfen. Noch offen ist, ob diese bezahlt werden dürfen. →
fs / 15. Okt 2015 - Ein Ehepaar kann Kinder einer US-Leihmutter in der Schweiz nicht als seine Kinder anerkennen lassen. Es kann die Kinder lediglich adoptieren. →
fs / 15. Okt 2015 - Ein ausländischer Arzt darf für die Eizellen-Spende in seiner Heimat werben und darauf hinweisen, dass Ärzte in Deutschland die vorbereitende Behandlung vornehmen. →
fs / 17. Aug 2015 - In der Schweiz zahlt neu die obligatorische Krankenkasse vorgeburtliche Bluttests. Das ist weltweit eine Première. →
bbm / 17. Jun 2015 - Frauenrechtsaktivistinnen fordern ein weltweites Verbot der Leihmutterschaft. International geht der Trend Richtung Legalisierung. →
bbm / 29. Mai 2015 - Die Schweiz anerkennt nur den biologischen Vater als Elternteil eines Kindes, das eine ausländische Leihmutter geboren hat. Dies hat das Bundesgericht entschieden. →
fs / 20. Mai 2015 - In den USA streitet ein prominentes Ex-Paar um seine gefrorenen Embryonen. Der Mann will gerichtlich durchsetzen, dass die Frau wider Willen Mutter wird. →
fs / 06. Mär 2015 - In Thailand dürfen nur noch Staatsangehörige Leihmütter engagieren. Diese dürfen nicht mehr direkt für ihre Dienste bezahlt werden. →
bbm / 26. Jan 2015 - Wer Eizellen spendet, setzt sich unerforschten gesundheitlichen Risiken aus. Ein US-Netzwerk will das Schweigen beenden. →
bbm / 07. Jan 2015 - Deutschland muss ein Paar als Eltern eines Kindes anerkennen, das eine ausländische Leihmutter geboren hat. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. →
bbm / 25. Nov 2014 - Österreich will die Eizellen-Spende legalisieren. Eine Kommerzialisierung soll das Gesetz verhindern. →
fs / 16. Sep 2014 - Frankreich muss Kinder ausländischer Leihmütter anerkennen. Das Urteil hat eine Kontroverse unter Feministinnen wiederbelebt. →
fs / 18. Aug 2014 - Eine Frau, die in Italien Zwillinge geboren hat, muss diese nicht den genetischen Eltern übergeben. Das entspreche dem Kindeswohl, hat ein Gericht entschieden. →
fs / 04. Jun 2014 - Aus eingefrorenen Eizellen bekommen nur wenige Frauen ein Baby. Trotzdem lassen immer mehr Frauen Eizellen einfrieren. →
bbm / 19. Mai 2014 - Kylee Gilman hat Eizellen gespendet und darauf einen Schlaganfall erlitten. Ihre Klage gegen einen Arzt und eine Eizellen-Agentur endete mit einem Vergleich. →
fs / 09. Mai 2014 - In der Schweiz bekommt nur jede vierte Frau nach einer Zeugung im Reagenzglas eines oder mehrere Kinder. →
fs / 18. Okt 2013 - Zeugungsfähige Eltern mit einer Erbkrankheit erhalten von der Krankenkasse kein Geld für künstliche Befruchtung und Embryo-Tests. →
fs / 15. Jul 2013 - In Kalifornien sollen Frauen, die Eizellen für die Forschung spenden, Geld erhalten. Dieser Vorschlag stösst auf Widerstand. →
Barbara Marti / 08. Jul 2013 - Für eine einzige neue Stammzell-Linie sind viele Eizellen nötig. Spenderinnen gehen grosse gesundliche Risiken ein. →
fs / 26. Apr 2013 - Die Mutter eines Kindes, das schwer behindert zur Welt gekommen ist, erhält 30’000 Franken Genugtuung. →
fs / 22. Jan 2013 - Eltern sollen erfahren dürfen, ob ein künstlich gezeugtes Kind an einer Erbkrankheit leidet. →