Politik
fs / 26. Nov 2020 - Kamala Harris trug bei ihrer ersten Rede als designierte US-Vizepräsidentin weisse Kleidung. Diese ist Symbol für eine wichtige politische Botschaft. →
fs / 28. Okt 2020 - Das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Mike Pence zeigte: Politikerinnen kämpfen nach wie vor gegen Vorurteile und alte Rollenbilder. →
fs / 24. Sep 2020 - Der deutlich höhere Frauenanteil im Schweizer Parlament hat sich auf Entscheide ausgewirkt. Dies zeigt eine Analyse. →
fs / 25. Aug 2020 - Frauenquoten für Wahllisten sind in der Praxis wirksam. Die Argumente der Quotengegner sind durchschaubar, wie ein aktuelles Beispiel zeigt. →
fs / 24. Jun 2020 - Steuerverwaltungen diskriminieren Ehefrauen. In der Schweiz fordert jetzt eine Betroffene vor Gericht eine geschlechtsneutrale Steuererklärung. →
fs / 26. Mai 2020 - In Corona-Zeiten halten Frauen mit bezahlter und unbezahlter Arbeit ein System am Laufen, das sie benachteiligt. Das muss nicht so bleiben. →
fs / 23. Apr 2020 - Eine Frau kann gegen Donald Trump nicht gewinnen. Dieses Argument trifft nur scheinbar zu. →
fs / 23. Apr 2020 - In der Corona-Krise dominieren in der Öffentlichkeit Männer, die sich von Männern beraten lassen. Frauen droht ein Rückfall in alte Zeiten. →
fs / 23. Apr 2020 - Noch Anfang dieses Jahres interessierte sich kaum jemand für die Krankenpflegerinnen. Am 12. Mai, dem Tag der Pflege, können Politik und Medien Verpasstes nachholen. →
fs / 23. Jan 2020 - Barack Obama hält Frauen für die besseren Führungskräfte, weil sie Frauen sind. Diese pauschale Behauptung ist Unsinn. →
fs / 25. Dez 2019 - Männer wie Donald Trump kommen trotz Fehlverhaltens in Top-Positionen, Frauen nicht. Eine Betroffene kritisierte diese Doppelmoral im US-Parlament. →
fs / 24. Okt 2019 - Im Schweizer Parlament schnellt der Frauenanteil auf 42 Prozent empor. Damit liegt die Schweiz europaweit auf Rang sechs. →
fs / 25. Sep 2019 - Kritikerinnen werfen Amnesty International vor, Hijab, Nikab und Burka nicht als sichtbare Zeichen einer Politik anzuprangern, die Frauen entrechtet. →
fs / 25. Jun 2019 - Politikerinnen kommen oft erst in Führungspositionen, wenn die Gefahr des Scheiterns am grössten ist. Andrea Nahles und Theresa May sind beispielhaft. →
fs / 23. Mai 2019 - Macho, Vater, Retter: Die gestrauchelten österreichischen Politiker Heinz-Christian Strache und Sebastian Kurz inszenieren traditionelle Männlichkeit. →
fs / 24. Apr 2019 - Neuseelands Premierministerin trug nach dem Moschee-Attentat ein Kopftuch. Dieses Zeichen der Solidarität hat auch Kritik ausgelöst. →
fs / 24. Apr 2019 - Der Fall von Julian Assange zeigt beispielhaft, dass Interessen von Frauen in der Politik weniger wichtig sind. Es gehe um mehr, war wieder einmal die Botschaft. →
> Kommentar
Barbara Marti / 24. Apr 2019 - Die Hetze gegen Gleichstellungsanliegen ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch ein renommierter Professor macht mit. →
fs / 05. Apr 2019 - Der Staat soll nicht Mütter fördern, sondern kinderfreie Frauen, schreibt eine Gymnasiallehrerin. Die Meinungen gehen diametral auseinander. →
fs / 07. Mär 2019 - Abtreibungsgegner und politisch Rechte vernetzen sich am «World Congress of Families». Sie wollen Frauenrechte abbauen. Auf der Rednerliste sind auch Minister. →
fs / 07. Mär 2019 - Ungarns reaktionäre Regierung sorgt mit Gebärprämien für Aufsehen. Doch mit finanziellen Anreizen wollen auch andere Länder die Geburtenrate erhöhen. →
fs / 19. Dez 2018 - Rechte Parteien verbünden sich mit Abtreibungsgegnern, um die Rechte von Frauen einzuschränken. Geldgeber aus West und Ost unterstützen sie. →
fs / 19. Dez 2018 - «Landesmutter» oder «Mutti»: Die Begriffe haften an mächtigen Frauen. Sie sind oft abschätzig gemeint, aber mit positiven Assoziationen verbunden. →
fs / 06. Dez 2018 - In der Schweiz haben Fussballerinnen und eine Politikerin erfahren, dass Männer auch heute noch Frauen klar machen, wo ihr Platz ist. →
fs / 22. Nov 2018 - Das Selbstbewusstsein männlicher Politiker scheint grenzenlos zu sein. Das zeigen aktuelle Beispiele aus der Schweiz. →
fs / 08. Nov 2018 - Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte werden von Rechtspopulisten attackiert. Eine neue Broschüre informiert über Handlungsstrategien. →
fs / 25. Okt 2018 - Scharia, Geschlechtertrennung, Polygamie, Kinderehe, Abtreibungsverbot: Davon will man in Belgien nichts wissen. →
fs / 11. Okt 2018 - In Österreich führt erstmals eine Frau die sozialdemokratische Partei. Diese steckt in einer tiefen Krise. →
fs / 11. Okt 2018 - In Belgien durfte eine Frau nicht in den Gerichtssaal, weil sie Kopftuch trug. Sie hat sich erfolgreich gegen das Verbot gewehrt. →
fs / 11. Okt 2018 - Wer Kinder betreut, muss nach der Trennung früher wieder erwerbstätig sein. Allerdings nur unter strengen Voraussetzungen, sagt das Schweizer Höchstgericht. →
fs / 11. Okt 2018 - Weltweit als erstes Land verfolgt Schweden seit vier Jahren eine feministische Aussenpolitik. Was dies heisst, steht nun in einem Leitfaden. →
fs / 27. Sep 2018 - In der Schweiz hat das Volk einem Verhüllungsverbot in der Öffentlichkeit deutlich zugestimmt. Die Polizei soll im Einzelfall entscheiden, ob ein Verstoss vorliegt. →
fs / 12. Sep 2018 - In Deutschland darf eine Politikerin ihr Baby nicht im Parlament stillen. Andernorts ist dies im Parlament sogar am Rednerpult möglich. →
fs / 12. Sep 2018 - Weltweit gibt es zurzeit fast 30 Aussenministerinnen. Erstmals kommt es zu einem Treffen. →
fs / 28. Aug 2018 - Mädchen sollen in Bildungseinrichtungen kein Kopftuch tragen dürfen. Diese Forderung spaltet Politikerinnen und Aktivistinnen. →
fs / 28. Aug 2018 - Für die kommenden US-Wahlen kandidieren so viele Frauen wie nie zuvor. Bei parteiinternen Vorwahlen hatte dies bereits Folgen. →
fs / 28. Aug 2018 - Rechte bekämpfen seit Jahren Frauenrechte. Wenn sie an die Macht kommen, ist Schluss mit Gleichstellungspolitik. Zum Beispiel in Österreich. →
fs / 26. Jul 2018 - In Mexiko sind beide Parlamentskammern nach den Wahlen fast paritätisch besetzt. Die Frauenanteile sind höher als in europäischen Ländern. →
fs / 12. Jul 2018 - In der Schweiz wird das Volk über Burka-Verbote im öffentlichen Raum abstimmen. Die Meinungen gehen weit auseinander. →
fs / 12. Jul 2018 - Die neuseeländische Premierministerin ist Mutter geworden. Sie und ihr Partner seien neue Vorbilder für junge Frauen und Männer, sagt eine frühere Premierministerin. →
fs / 19. Jun 2018 - Das deutsche Finanzministerium diskriminiert heterosexuelle Ehefrauen. Auch in der Schweiz hat der Ehemann Vorrang. →
fs / 19. Jun 2018 - In der Schweiz hat bereits der vierte Kanton keine Frau mehr in der Regierung. Jetzt reagieren Politikerinnen. →
fs / 19. Jun 2018 - Saudiarabien wirft verhafteten Frauenrechtsaktivistinnen Verrat vor. Die EU und die USA schweigen bisher. →
fs / 08. Jun 2018 - Akademiker erklären öffentlich, an keinen Podiumsdiskussionen mehr teilzunehmen, wenn keine Frau mitdiskutiert. Immer mehr schliessen sich ihnen an. →
fs / 08. Jun 2018 - In der Schweiz verbietet erstmals ein Kanton Justizangestellten, vor Gericht sichtbare religiöse Symbole zu tragen. →
fs / 28. Mai 2018 - Militante Männerrechtler können sich als Opfer weiblicher Emanzipation inszenieren, weil die Gleichstellungspolitik die Probleme von Männern ignoriert, sagt ein Forscher. →
fs / 28. Mai 2018 - In der Schweiz hat das Höchstgericht in einem Grundsatzurteil den Unterhaltsanspruch von betreuenden Elternteilen gestärkt. →
fs / 17. Mai 2018 - In Frankreich haben muslimische Repräsentanten an einem öffentlichen Anlass einer Vertreterin des Staates die Hand nicht geben, weil sie eine Frau ist. →
fs / 26. Apr 2018 - In Frankreich hat eine Frau die Staatsbürgerschaft verloren, weil sie Männern die Hand nicht geben wollte. Ihre Klage vor dem Höchstgericht war erfolglos. →
fs / 26. Apr 2018 - In Frankreich soll die Verfassung Frauen das Selbstbestimmungsrecht über ihren Körper und den gleichen Zugang zur Macht garantieren. →
fs / 22. Feb 2018 - In der Schweiz gibt es wieder eine Frauenpartei. Sie will sich im Parlament für Gleichstellungsanliegen stark machen. →
fs / 22. Feb 2018 - Muslimische Griechinnen können bei Familienstreitigkeiten neu ein ziviles Verfahren verlangen. Doch die Paralleljustiz bleibt im EU-Land bestehen. →
fs / 13. Feb 2018 - Rechtskonservative Politiker zementieren das Vorurteil, Feministinnen seien «gegen Männer», und verabschieden sich von der Gleichstellungspolitik. →
fs / 02. Feb 2018 - Mädchen, die den Schweizer Pass wollen, müssen am obligatorischen Schwimmunterricht teilnehmen. Diese Regelung gilt nun landesweit. →
fs / 02. Feb 2018 - Neuseelands Premierministerin wird Mutter. Das sei eine «Inspiration» für eine ganze Generation junger Frauen, heisst es in Kommentaren. →
fs / 11. Jan 2018 - In der Schweiz machen Politikerinnen öffentlich, wie Politiker und Journalisten sie klein halten wollen. Die Methoden sind altbekannt. →
fs / 11. Jan 2018 - Kopftücher haben im Gerichtssaal nichts zu suchen. Das sagen Richterinnen und Richter und fordern ein landesweites Verbot. →