Kultur/Kirche Sprache
fs / 25. Aug 2020 - Ein Politiker beleidigt eine junge Politikerin. Diese analysiert danach, weshalb niemand auf die frauenfeindliche Diffamierung reagierte. →
> Kommentar
Barbara Marti / 25. Aug 2020 - Der Literaturchef einer grossen Tageszeitung kritisiert Gleichstellungsanliegen und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten. →
fs / 25. Aug 2020 - In Deutschland darf eine Bank ihre Kundinnen weiter als Kunde anreden. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die Klägerin gibt nicht auf. →
fs / 24. Jun 2020 - Die Argumente eines Sprach-Kolumnisten gegen geschlechtergerechte Sprache zeigen: Es scheint um mehr als Formulierungen zu gehen. →
fs / 23. Jan 2020 - Die Stadt Lübeck will diskriminierungsfrei kommunizieren und «Politiker:in» schreiben. Konservative rufen Stadtangestellte auf, dagegen zu klagen. →
fs / 23. Jan 2020 - Wenn ein Mann seine Partnerin umbringt, ist von «Familientragödie» oder «Beziehungstat» die Rede. Eine grosse Nachrichtenagentur macht damit Schluss. →
fs / 24. Okt 2019 - Das sprachliche Geschlecht hat mit dem biologischen nichts zu tun, behauptet die NZZ. Doch die Geschichte zeigt: Schweizer sind nur Männer. →
fs / 25. Sep 2019 - Abtreibungsgegner sind international organisiert und auch in Europa auf dem Vormarsch. Ihre Sprache ist ein wichtiges Propagandamittel. →
Barbara Marti / 22. Aug 2019 - Kritik an Gleichstellungsanliegen ist populär. Auch ein renommierter Kommentator macht mit – und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten. →
fs / 25. Jun 2019 - Mit dem Begriff «Anständige Mode» wird die Liste verharmlosender und diffamierender Begriffe noch länger. →
fs / 21. Mär 2019 - Der Aufruf «Schluss mit dem Gender-Unfug» kritisiert geschlechtergerechte Sprache. Die Wortwahl ist verräterisch. →
fs / 07. Feb 2019 - Erstmals verwendet die Verwaltung einer deutschen Grossstadt den Genderstern. Die Reaktionen gehen diametral auseinander. →
fs / 24. Jan 2019 - «Google Translate» soll unabhängiger von geschlechtsspezifischen Vorurteilen werden. In Deutscher Sprache ändert sich allerdings vorerst nichts. →
fs / 10. Jan 2019 - Die feministische Linguistin Luise F. Pusch kritisiert den Genderstern*. Er deklassiere Frauen. Sie plädiert für das generische Femininum. →
fs / 19. Dez 2018 - «Landesmutter» oder «Mutti»: Die Begriffe haften an mächtigen Frauen. Sie sind oft abschätzig gemeint, aber mit positiven Assoziationen verbunden. →
fs / 19. Dez 2018 - Wer die Scham für einen lustvollen Körperteil los werden will, braucht einen neuen Begriff. Eine Petition macht einen Vorschlag, den Zehntausende unterstützen. →
fs / 22. Nov 2018 - Der Rechtschreiberat verzichtet auf ein Machtwort zur geschlechtergerechten Sprache. Die hitzige Debatte geht weiter. →
fs / 27. Sep 2018 - Ein Mann sagt das Gleiche wie eine Frau, erhält aber im Unterschied zu ihr Aufmerksamkeit und Anerkennung. «Hepeating» ist der Name für dieses Phänomen. →
fs / 12. Sep 2018 - Die Kontroverse um geschlechtergerechte Sprache zeigt: Es geht weniger um Grammatik und mehr um Politik. Eine Fachfrau plädiert für mehr Gelassenheit. →
fs / 08. Jun 2018 - Antifeministische Schlagworte sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Eine Webseite informiert, wer und was dahinter steht. →
fs / 17. Mai 2018 - Der Widerstand gegen geschlechtergerechte Sprache ist gross. Ein Sprachwissenschaftler fordert Kritiker auf, die Perspektive zu wechseln. →
fs / 15. Mär 2018 - In Deutschland kämpft eine Frau seit Jahrzehnten vor Gericht für eine geschlechtergerechte Sprache. Niederlagen können sie nicht stoppen. →
fs / 22. Feb 2018 - Der Übersetzungs-Roboter «Google Translate» reproduziert klischeehafte Vorurteile. Grund sind angeblich objektive Algorithmen. →
fs / 13. Feb 2018 - Die kanadische Nationalhymne wird geschlechtsneutral formuliert. Das sei ein «weiterer positiver Schritt auf dem Weg zur Gleichstellung», sagt Premier Justin Trudeau. →
fs / 23. Jan 2018 - In Frankreich dürfen offizielle Schreiben nicht mehr in geschlechtergerechter Sprache verfasst werden. Vorrang hat die männliche Form. →
fs / 11. Jan 2018 - Eine evangelische Landeskirche hat beschlossen, Gott nicht mehr mit «Er» zu bezeichnen. Gott habe kein Geschlecht, heisst es zur Begründung. →
fs / 23. Nov 2017 - In Frankreich wollen über 300 Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern nicht mehr lehren, dass die männliche Form in der Sprache Vorrang hat. →
fs / 13. Nov 2017 - Medien tragen dazu bei, Opfer von Gewaltverbrechen zu verhöhnen und Täter aus der Verantwortung zu entlassen. Das soll sich ändern. →
fs / 05. Okt 2017 - Eine finnische Zeitung verzichtet auf männliche Berufsbezeichnungen. In Reaktionen ist von «vorbildhaft» bis «Aprilscherz» die Rede. →
fs / 07. Okt 2016 - Die Katholische Kirche veröffentlicht eine neue deutsche Bibelübersetzung. Frauen sind nicht mehr nur «mitgemeint». →
bbm / 25. Aug 2016 - Die kanadische Nationalhymne wird geschlechtsneutral formuliert. Das sei ein «bedeutendes Zeichen für Gleichberechtigung», sagt die Regierung. →
bbm / 13. Apr 2016 - Wer Frauen sprachlich neutralisiert, diszipliniert sie. Betroffen sind vor allem Frauen, die sich nicht rollenkonform verhalten. →
fs / 04. Apr 2016 - Ein weiblich formulierter Gruss am Rand einer Autobahn hat jahrelang für Kontroversen gesorgt. Nun steht das Schild vor einem Bahnhof. →
fs / 04. Nov 2015 - In Österreich soll ein Sprachleitfaden Frauen in der Armee sprachlich sichtbarer machen. Die Kritik ist heftig, obwohl der Leitfaden erst im Entwurf vorliegt. →
fs / 16. Jul 2015 - Die Sprache beeinflusst, wie Kinder Berufe wahrnehmen. Sie trauen sich Berufe eher zu, wenn diese auch in weiblicher Form genannt werden. →
fs / 17. Dez 2014 - Der schwedische Fussballverband schreibt sein zentrales Regelwerk um. Anlass ist die Beschwerde einer 15-Jährigen. →
fs / 14. Nov 2014 - In Österreich sollte die männliche Formulierung zur Norm für schriftliche Texte werden. Nach einem Proteststurm ist der Vorschlag vom Tisch. →
bbm / 24. Okt 2014 - Ein französischer Parlamentarier hat die Vize-Parlamentspräsidentin wiederholt als «Frau Präsident» angesprochen. Nun muss er eine Geldbusse zahlen. →
bbm / 21. Jul 2014 - In Österreich erhält die Frauenministerin Morddrohungen, weil sie öffentlich auf diskriminierende Sprache aufmerksam macht. →
fs. / 27. Mär 2014 - In den USA will eine Initiative für diskriminierende Sprache sensibilisieren. Dahinter stehen prominente Frauen. →
fs / 23. Mär 2014 - Die deutsche Verfassung verbietet Diskriminierung, doch viele Artikel sind männlich formuliert. Einige Frauen wollen dies ändern. →
fs / 15. Jul 2013 - An der Universität Leipzig werden alle Männer künftig mit weiblichen Titeln bezeichnet. Das hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. →
Barbara Marti / 08. Jun 2013 - Anmerkung: Zur Vereinfachung brauchen wir die weibliche Form. Männer sind immer mit gemeint. →
Barbara Marti / 07. Jun 2013 - Folgende Floskel sind wir gewohnt: «Anmerkung: Zur Vereinfachung brauchen wir die weibliche Form. Männer sind immer mit gemeint.» →